MDF-/HDF-Platten & Spanplatten

Für Boden, Wand und Ausbau

Spanplatten, auch als Flachpressplatten bekannt, bestehen fast ausschließlich aus Holzspänen, die mit Hilfe von Bindemitteln zu Platten verpresst werden. Spanplatten sind besonders nachhaltig, da in der Produktion größtenteils Schwach-, Rest- oder Gebrauchtholz eingesetzt wird. Die Struktur von Flachpressplatten ist fein. Spanplatten kommen vor allem im nichtsichtbaren Bereich des Innenausbaus oder Möbelbaus zur Anwendung oder werden edelfurniert.

MDF-Platten: Mitteldichte Faserplatten

MDF-Platten (Mitteldichte Faserplatten) sind Faserplatten aus getrockneten Hackschnitzeln von Nadel- oder Laubhölzern. Die Holzfasern werden unter Verwendung von Kunstharzklebstoffen zu Vliesmatten verpresst, die wiederum zu Platten verarbeitet werden. Die Struktur von MDF-Platten ist dadurch feiner als die von Spanplatten, die Oberfläche homogener. Die Faserplatten sind vielfältig im Innenausbau, im Möbelbau oder als Trägerplatten einsetzbar, auch mit farbigen oder lackierten Oberflächen.

HDF-Platten: Hochdichte Faserplatten

HDF-Platten, Englisch für „High Density Fiberboards“ (Hochdichte Faserplatten) sind stärker verdichtet und damit robuster, formstabiler und tragfähiger als MDF-Platten – auch bei geringer Materialstärke. HDF-Platten werden aus getrockneten Holzfasern von Nadel- und Laubhölzern hergestellt, die mit Kunstharzklebstoffen verpresst werden. HDF-Platten sind im Möbelbau genauso verbreitet wie als Bodenbelag, zum Beispiel als Trägermaterial für Laminat- und Vinylböden. Wie MDF-Platten gibt es HDF-Platten mit unterschiedlichen Oberflächen oder lackiert.