Holzfaserdämmplatten:
Der nachhaltige Dämmstoff
Holzfaserdämmplatten, auch unter der Bezeichnung Holzweichfaserplatten oder Weichfaserplatten bekannt, werden als Dämmstoffe vor allem in der Zwischensparren- und Aufdachdämmung eingesetzt. Im Trockenbau kommen Holzfaserplatten zur Wärme- und Schalldämmung oder als Putzträger im Wärmedämmverbundsystem (WDVS) zum Einsatz. Die Platten verfügen häufig über umlaufende Nut und Feder, sodass keine Fuge entsteht, die die Dämmwirkung beeinträchtigt. Für die Fassadendämmung hat Waterkamp spezielle Holzfaserdämmplatten im Sortiment, zum Beispiel Platten von AGEPAN oder Steico.
Holzfaserplatten
Produziert im Nass- oder Trockenverfahren
Holzfaserplatten bestehen aus entrindetem Restholz, das zerkleinert, zerfasert und verpresst wird. Zwei Herstellungsverfahren sind üblich: Im Nassverfahren wird die Holzfaser bei hohem Druck und hoher Temperatur verpresst. Dabei wird das holzeigene Bindemittel Lignin freigesetzt, sodass auf Additive verzichtet werden kann. Im Nassverfahren produzierte Holzfaserplatten sind deshalb besonders ökologisch, haben herstellungsbedingt aber eine maximale Plattenstärke von bis zu 60 mm. Im Trockenverfahren wird die Holzfaser mit einem künstlichen Stoffgemisch beleimt, zum Beispiel mit Polymerem Diphenylmethandiisocyanat (PMDI). So lassen sich deutlich dickere Plattenstärken realisieren.
AGEPAN
Das Dämmstoffsystem für innen und außen
Beim Neubau, beim Innenausbau und bei der Sanierung stehen Nachhaltigkeit, Raumklima und Energieeffizienz immer mehr im Fokus. Sonae Arauco, renommierter Hersteller von Holzwerkstoffen, hat mit AGEPAN ein perfekt aufeinander abgestimmtes System an Holzfaserwerkstoffen zum ökologischen Bauen, Dämmen und Sanieren entwickelt, das sich noch dazu durch Funktionalität und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet.
Waterkamp hat viele Produkte der AGEPAN-Reihe im Sortiment, zum Beispiel im Trockenverfahren hergestellte Holzfaserdämmplatten. Sie finden Anwendung in der Aufsparrendämmung und Unterdeckung, in der Innendämmung oder in der hinterlüfteten Fassade.